Rückblick: IfL-Treffen Heidelberg, April 2025
Im April 2025 kamen die Mitglieder des IfL zu einem abwechslungsreichen Treffen in Heidelberg zusammen. Nach einer herzlichen Begrüßung und der Vorstandswahl startete das Fachprogramm mit einem spannenden Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Andreas. Er gab praxisnahe Einblicke in den Einsatz künstlicher Intelligenz im Sachverständigenbüro und zeigte, wie KI die tägliche Arbeit effizienter und innovativer gestalten kann.
An beiden Tagen standen die Werkstatt-Gespräche zu Sonderfällen der Grundstücksbewertung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Herausforderungen, brachten eigene Fälle ein und entwickelten gemeinsam praxisorientierte Lösungen. Der fachliche Austausch war offen, konstruktiv und von gegenseitiger Unterstützung geprägt.
Das Rahmenprogramm bot besondere Highlights: Bei einer architektonischen Entdeckungsreise durch die Heidelberger Altstadt vermittelte die Gästeführerin spannende Einblicke in die Geschichte und Baukunst der Stadt. Am Abend führte ein gemeinsamer Ausflug in eine Vinothek.
Am Samstag bereicherte Dipl.-Ing. Dipl.-Immobilienökonom Andreas Daubenberger das Programm mit einem Vortrag zum „Verhältnis-Modell zur fiktiven Bodenpreisermittlung aus Kaufpreisen bebauter Grundstücke“. Er zeigte auf, wie Bodenrichtwerte auch bei fehlenden Vergleichsfällen abgeleitet werden können und welche Rolle die Korrelation zwischen Bauland- und Häuserpreisen dabei spielt.
Den Abschluss bildete eine Führung durch das Heidelberger Schloss, bei der die beeindruckende Geschichte und Architektur dieses Wahrzeichens lebendig wurde.